Neg. 51790 – Neg. 51799

Neg. 51790

No. 18

Praenobilis ac Strenue D.ne Frater

 

1.    Ne miretur D.ny Frater, quod tam parcus in mittendis pagellis, postae et incommodis pareo. Propior si

2.    essem, multiplicarem, non minuerem eucharistcias. Spero Strenuem D.nm Fratrem unà ad amantissima uxore ac

3.    liberis jejunid[?] hoc salubre transegisse, ideò precos festa Pasetatis[?] longè jucendissima, saluberrima, mei verò

4.    identidem renovantia memoriam; Deus D.num fratrum, caeterosqs omnes in seram usqs aetatem salvum et

5.    incolumen conservet. novi, quod scribum, non habeo, quia quamvis multa nova in confessionalibus audierim

6.    ea tamen prodere non audeo, dicam, me praeterito mense toto fuisse occipatum in missioniby, ita ut non tempus

7.    comederetur, alys me distrahendi. veni tamen domum, dum aderat R. P. Provincialis, quidem illo egerim,

8.    Ipsus non scio, quin tam purùm postea ac priùs concludere potui, putat tamen Ipse, me adhuc vocandem per

9.    literas Romanas ad missionem transmarinam, an ita, Deus scit, non ego, fiat voluntas Die. plura ex

10.maternis germanicis D.ny Frater intelligere poterit.

11.Ipsa illa occasione rogavi Patrem Socium P. scilicet Ignatium Stauffert, an non aliquas pecunias semm

12.aniperet, quas D.no Fratri mitterem, ut pro ys alios remitteret. Annuit lubens, ùt soledat semper mihi ad-

13.dictissimus. igitur dedi Ipsi illas, quas hisce[?] in terris anipere nolebant, misi longè minori pretio. Scio,

14.in patria plus valere, velit igitur D. Frater pro ys mihi tot aureos caesareos, kaiserliche tugaten, mittere

15.quot pecunia hae, quas à Patre Socio anepturus est, (: quémqs etiam hunc in finem, et praecipne, quia Professor

16.fuit, invisere digeltur tum, d.o Lucernam venerit . ) conficinet. philippeos nolebant, pro dnoby florenis

17.anipere, aureum genueasem tantùm pro sex florenis, turcicuo aureuo omnino nolebant, ùti et tholend

18.viginti quinqs baceis distrahendum putarunt. Ego verò putabam, Elvacenses indignos tam antiquis et

19.bonic numis, hinc remisi D.no Fratri, qui pretius eorid meliùs noverit, si P. Ignatius libenter semm

20.aniperet aureos caesareós, obsequium mihi faceret; secus D. Frater P. Procuratorem conveniat, eidemqs

21.det, ut hic per P. Procuratorem Provinciae mihi transferat, et occasione, quá fieri potest, proximà

22.indigeo, ut debita contracta quaedam solvam; Ita enim ad Incidas redactus, rerum[?] meum ultimum

23.adhibere[?] cogor.

24.Suadeat D. Frater Domicella Socori Mariae Anna id circa matrimonium, quod optimum

25.videbitur, non memini, me Eundem Sparsum semel vidisse. Si D.ny Frater fors adeat etiam, ùt

26.spero, Patrem Provincialem, velit id observare, quod in maternis insinuavi, ne scilicet quidquam

27.de dispositione futura praefertim tyrolensi dicat, nisi Ipse occasione dederit. ne credat, me

28.velle extorquere unam vel alteram dispositione alioqs, am me subornâsse, ut ipsi pro me intercedant.

29.contra enim Dei voluntate, et invitis Superioriby neutram ambio. jam possum interim pati, est in

30.coelis, qui me, dum tempus est, liberabit ec. Commendo me perquàm eximè in fraternam benevolenti

31.am Elvaci 5. Aprilis 1729

Frater addictissimy

Praenobilis ac Strenui D. Fratris

Philipp Segesser

 

1.    literas, quas olim mihi propter missionem indicam, commendatas habere velit, ut quae

2.    rogavi, si tempus, mittere possit.

 

Brief an die Mutter Maria Catharina Segesser, geb. Rusconi, den Bruder Ulrich Franz Joseph Segesser und die Schwestern. Ellwangen, 6. Mai 1729 (Neg. 51792)

 

Neg. 51792

PA 437/585

No. 19

 Hochwohlgebohrne Frau mutter, Juncker Bruder, Frauen und Freüle Schwesteren ec.

 

1.    man mus Sich nit verwunderen, das ich Eine weis zu schreiben für mich nimb, die Sonsten nit gbreüch-

2.    lich, die umstend Halten mich dahin an, dan was Gott gewolt, das ist geschechen, und weilen ich ganz wohl weiß, das Sowohl die Frau mutter, Juncker Bruder und liebste schwesteren Sich völlig in willen Gottes

3.    Ergeben, So berichte ich Hiermit, das ich vorgester Befelch bekomen nacher München zu reisen, al-

4.    dorten ausgekleit zu werden, und von dannen mit nechsten tägen in Mitten des des Meyens Sambt meinen

5.    gesellen nacher genua und von dorten weiter in Indien abzureisen. kan also wegen kürze

6.    der zeit mehrer nit schreiben, Sonder thue mich taußentfeltig Bedancken um alle Empfangne

7.    Ehr, gnad und guthat, die ich von kindheit auf, Besonderlich von meinen liebsten Elteren Empfangen.

8.    Gott wölle Es vergelten, ich kan Es nit. Jez ist Erfült, was mihr vor Einigen iahren die Seelig-

9.    iste mutter Gottes in Marianischen colloquio zu Ingolstatt mit zweimahliger neigung

10.Ihres Haubts, wie Sie Es schon Ein andersmahl dem Venerobilis Jacobo Rem Erwißen, auch mihr

11.Siehbarlich Erzeiget, da ich Sie inständigist Batte, mihr auzuzeigen, ob ich dan Einmals in Indien

12.kommen werde, oder nit ! Und das ist geschechen in des Paters Gilli seiner meß, deme ich Beidem altar

13.dienete. In übrigen bitte ich iezund den Juncker Bruder für die leste gnad in diesem weltheil,

14.das Er doch beldist ohne Einige verweilung die von mihr verlangte Sachen, als Sonderbar die

15.ganze Philosophi und Theologi die übrige Sachen wie geschriben in der reistruchen wohl ver-

16.wahret nacher genua schicken und an das Collegiu alldorten attresieren, Es kan auch beigelegt

17.werden, was Sie zu Haus mihr nuzlich zu Sein Selbsten für guth Errachten werden, Gott wirdt

18.alles vergelten, was an mihr Ermanglen wirdt. wölle auch der Juncker Bruder durch

19.Ein absonderliches schreiben mich berichten nacher genua, (dan ich morgen auf münchen reise) wie

20.und wem die Sach Seie anvertraut worden. wünsche der Frau mutter, Juncker Bruderen und übrigen

21.allen ein langes leben, in der Ewigkeit wollen wir Ein ander antreffen. bitte mich allen anzubefelchen

22.So wohl innert als außert der statt, damit ich glücklich gelange, vil gutes würcke, wohin mich Gott beruffe.

23.mehr kan ich für dismal nit schreiben, obwohlen auch dißeß ganz liederlich. Hoffe man werde Es  mihr ver-

24.zeichen, in übrigen bleibs bei dem, was ich versprochen, So lang ich lebe ec. befilche mich allen

Ellwang, 6. May 1729

Philipp Segesser

Brief an den Bruder Ulrich Franz Joseph Segesser. Ellwangen, 27. Juni 1728 (Neg. 51794)

 

Neg. 51794

No. 20

Praenobilis ac Strenue D.ne Frater.

 

1.    Non dubito, quin aedificium novum feliciter ad optatum finem jam pervenerit,

2.    ac iter susceptum en voto peractum, omnia optimè disposita, omnes domestica optimè

3.    voleant, ac ultimae meae fuerint obtente. Mia[?] autem pariter pariter non dubito, quin

4.    nemini calculo Strenuus D.ny Frater ad intimi Senatus stationem sit electus ac ad-

5.    missus, gratulor sortem omni en parte longè felicissimem, fanit Deus ! ut tam feliciter

6.    per omnes gradus hujus dignitatis Strenuy D.ny Frater currat, et promoveatur, donec supre-

7.    mum dignitatis apicem attigerit, verúsqs Pater Patria audiat. quem in finem

8.    preces meas et devotiones saepius obtuli, saepissimè offeram. Nec mihi enim malè

9.    erit Fratre adeò honorato. quia autem proximè inicdat Testum. S. Udalvici Patrony

10.Strenui D. Fratris, gratulor etiam et hanc gratissimam anni memoriam, diem laetissi-

11.mum, quo ad aram in Sacrificio Singulariter ero memor, ut Deus per plures annos

12.D.nm Fratrem ad nostrum solatium salvum et incolumen conservare allit.

13.Velit Strenuus D Frater Strenua D.na Matri ac reliquis domesticis praeprimis Strenua

14.D.na uxori salutem plurimam diere, nepotulo verò osculam amicissimum figere.

15.plura modò non habeo, quae scribam, quàm si semina domi non melìus floreant,

16.quàm hic loci, prenitet me misisse. fortè alibi magis serviam. Commendo me in favores

17.fraternos et dignetur proxima die Dominica post missamenditam ad meum cubiculum

18.invisere, haberem plura, qua loquerer ec. Elvaci 21. Juny 1728

Praenobilis ac Strenui D.ni Fratris

Servy ac frater addictissimy

Philippus Segesser

 

1.    P.S. meis Dominis actoriby etiam R. P. Troxler[?]

2.    salutem plurimam data occasione, ut maximas

3.    grates iteratò habeo. quid facit Pater Rhector ?

Brief an den Bruder Ulrich Franz Joseph Segesser. Genua, 9. Juni 1729 (Neg. 51796-51797)

 

Neg. 51797

PA 437/585

No. 21

 

Hochwohlgebohrener Juncker Bruder

 

1.    Beide So wohl den 21 als 24 an mich abgeschichteß Hochwertistes Brüderliches schreiben

2.    Hab ich gester nach Einem tag, da ich zu genua ankomen ganz recht Erhalten, und aus

3.    Beiden Erfahen, die allerseits gegen mihr grostragente Sorgfalt, welche theils mich So

4.    weit erqwicket, das ich mich dero ferner versichere auch ins künfftig mich niemahl in

5.    vergeßenheit kommen zu laßen. theils auch die Hoffnung Habe, das die F.r mutter, J.r Bruder

6.    Sambt dennen übrigen geschwistrigen Eben So wohl als ich mich, also Sie Sich dem völligen

7.    willen Gottes ergeben werden. Mus bekennen, ser schnell ist der abschied Ertheilt worden,

8.    allein also Hat der Pater Provincial von Rom Befelch gehabt, welcher nachmals wider-

9.    umb von Rom anderst Ergangen, und, aber da wir schon auf der reis waren, und Erst all-

10.Hier zu Genua vernommen, auf anderen bescheid in teüschland Haben warten Sollen,

11.weilen, wie Pater Procurator Tambini allhier Pater Minister im Profeß-Haus ad P.

12.Ambros. und Procurator Missionum Indicorum meldet, das kein schiff So bald in Indien

13.abgehe werde, weilen die einige, So zu Sevilia ankomen So lang nit Entladen werden,

14.und folglich mit neüer wahr nit können beladen werden, So lang die strittigkeiten zwischen

15.dennen grosen Herren auf Einige Seiten Erkleret werden, oder gar aufgehebt werden.

16.konte demnach wohl geschechen, das ich mit dem Pater Carl Zeit und weil gewinete, meine

17.liebste F.r mutter, J.r Bruderen und alle liebe angehörige noch Einmahl Heimzusuchen.

18.gewißlich, wan ich iahr und tag solte hier oder zu Sevilia warten, wuste ich nit, was ge-

19.schechete, maßen ich Bei So vilen Hinderlegten iahren ohne deme bei meinen oberen

20.Eine beschwernus vorgewendet iedoch ganz höfflich von ihnen mihr widerlegt worden:

21.schliese demnach gänzlich, also Seie Es der willen gottes, der auch geschechen Hoffe, die

22.F.r mutter werde das schreiben, So ich zu trient auf die post gegeben Empfangen Haben.

23.der wexel ist mihr gester ganz recht in spanischen dublen Erlegt worden, wie dan auch

24.ich mit das Erste mahl welsch underschriben. weis nit wie ich solche grose guthat und

25.freigebigkeit widerumb Ersezen könne, So wohl gegen der F.r mutter, Herren und

Juncker Bruderen als auch gegen allen übrigen geliebten geschwistrigen,

  Frauen

Neg. 51797

 

1.    schwegerin, Herren chorHerren zu mienster, welche alle ihr allgütige freigebigkeit

2.    gegen mihr Haben Erzeigen. ich glaub; Es Seie darumb geschechen, damit Sie Sich auch

3.    der verdiensten möchten thilhaftig machen, welche Etwan aus ansehen meines guten willens

4.    der allgütige Gott mihr und Ihnen werde laßen zukommen, weilen Sie Einiger maßen

5.    zu dißem, wie ich Hoffe, Gottgefelligen werck so krefftig beitragen. gewiß wirdt Gott,

6.    zu deßen Ehr befürderung Solche grose umkösten beliebet zu machen, So wohl mit zeit-

7.    lichen, als Ewigen danck belohnen, worzu ich Ebenfals das möglichist thun wirdt. Solte

8.    aber ich Ehnder sterben, So Hoffe ich in dem Himmel um desto mehr danckbar mich zuEr-

9.    zeigen. von der reis truchen Hab ich noch nichs Erfragen können, ist also notwend-

10.ig, das der Juncker Bruder ohne verzug den kauffHerrn mahne und frage, an

11.welchen kauffHerrn die Selbe attresiert werden, maßen allhier villhundert anzu-

12.treffen, auch die Ungarn[?] allhier in einem monath durchsucht werden.

13.zu dem sagt der Pater Tambini, Seie fast die ganze statt Ein Ungarn, und also un-

14.möglich Seie, ohne das man wiße den KauffHerren, Solche Sachen zu Erfragen.

15.Hoffe mit nechstem deßen Ein bericht, weilen wie villeicht So geschwind von

16.genua nit werden abreisen, weilen nur noch Einer neben uns teüschen missionarys

17.allhier, die übrige aber Erst Erwartet werden. wirdt mihr ganz wohl kommen,

18.wan vil zu Samen getragen worden. dan; Solte Es zwar nit schreiben, damit ich nit

19.noch grösere kümernus verursachete, ob wohlen ich allhier ganz wohl ausert Ein-

20.er mattigkeit, So von der fast unErtreglichen Hiz herkomet, welche mich den ganzen

21.tag in den schweis Sezet ohne underlaß, Hab ich iedoch Ein groses unglück gehabt

22.wegen meiner truchen, dan da wir von Paviá nacher cordónam reiseten, miesten

23.wir über den des flus Boo Sezen, da aber der Vitrinus oder führman

24.mit dem wagen, auf welchen mein reis kisten auch lage, in das schiff hinauf fahren

25.wolte, wurden die pfert und führmann von der schwere überzogen, und alles

26.zusamen in das waßer gestürz, das man noch pfert noch fuhrmann mehr Sehe.

1.    mithin die schehse oder wagen auf gleiche weis Sambt dem aufgehebten packz

2.    under das waßer gesezt. leidete also ich schiffbruch, Ehe ich das meer gesehen. ie-

3.    doch hat man nach Einer halben stundt den wagen widerumb Herausgezogen, da zu

4.    vor dem viterino und pferten geholffen ist worden. da laßt Sich Ihme leicht Einbilden,

5.    wies in meiner reis truchen ausSehe, alles verderbt, Ser wehnig aufgenomen, maßen

6.    auf der straßen ich nichs konte aus packen. Hiermit Hier nur Sorgfeltig bin, wie ich die

7.    naße schrifften, die ich als notwendig für mich betrachte, trickne. was von Eisen, ist

8.    alles verostet. die rosencrenz und bilder, die biecher und der gleichen wahren alles

9.    verderbt und vergrauet. Es scheinet, Gott wölle mich fein recht apostolisch über

10.das meer sezen ohne doppelte kleidung, ohne schuch und seckel ec. fine pera fine calcea-

11.mentis ec. wie ich an dem ´gstat dißem spill Hab zugesehen, ohne das ich oder iemand

12.Helffen konte, weis Gott allein. allein Hab ich gedenckt Dny dedit, Dominy abstulit,

13.sit nomen Dni benedictum ec. Er kans wieder geben, und Hat Es, Gott Seie danck, durch

14.die freigebigkeit meiner liebsten Frauen mutteren, liebsten geschwistrigen ec. schon

15.wieder Ersezt, obwohlen allhier ich nit Haben kan, was ich verlohren, und verderbt

16.worden. Gott behütte mich ferners Sambt meinen gesellen vor der gleichen zufällen !

17.Gott malhe Es nach Seinem gefallen, gehöre Ihme zu, wie Er Es will, So will ichs auch.

18.getröste iezund mich auf die ankunfft der überschickten reis kisten, um desto mehr,

19.wie armer ich iezund bin. der J.r Bruder wölle die übrige sachen, schrifften, notata,

20.musicalia ec. ec. die in der reistruchen geweßen wohl aufbehalten, damit Sie in der

21.zeit, womit ich, wie ich auch nit Hoffe, wan nit Gott was besonders darEin machet,

22.wehnigist dem iungen Nepoti was dienen können, und under deßen keinen anderen

23.menschen under die Hand kommen laßen. Es wölle der J.r Bruder auch So gütig Sein,

24.und in meinem namen Bei allen, die mihr was gutes gethan, Sonderbar Bei der F.r

25.mutter Sich bedancken, ich will Es vergelten, so guth ichs kan mit meinem gebett,

26.und Heiligen meßopferen.

Neg. 51796

 

1.    Eben da ich die leste zeilen schreibe, bekome ich Einen brieff von Einem kauff-

2.    man zu Meiland, welcher schreibet, Er Habe mein reis trucken, Empfangen Sollen,

3.    Seie aber Bei dem statt der aufgehalten worden, Habe darumb den Pater

4.    Procurator Ersucht in dem Profeß-Haus, das Er die Selbe möchte redimieren, welcher

5.    aber Sich nit Habe darumb wollen annemen, weil Er öffters darbei

6.    Seie Hindergangen worden, Sonderbar aber wolten Sie die kisten nit paßieren

7.    laßen, weilen die Selbe mit den geistlichen unanstendigen Sachen beladen Seie.

8.    Hoffe nit, das der J.r Bruder was unanstendiges werde hinEingeschloßen Haben.

9.    ich Hab deßentwegen dem Beichtvatter der Gubernatrius geschriben, So Ein

10.teüscher und mit mihr nühlich ganz freintlich in durchreisen geredt, Hoffe Er werde

11.bald die kiste los überschicken. des kauffmans Sein namen ist Giuseppe

12.Gattipe[?], durch welchen auch mihr der wexel gekomen. Sehe der Herr Bruder, an

13.allen orthen beschwernus, weis nit, wie ichs verstehe mus. will nit ?nechstem

14.weiteren bericht Ertheilen. der F.r mutter und allen übrigen meine Em-

15.pfellung. Sonderbar aber recomendiere ich mich in fraternos favores ec.

Genua 9 Juny 1729

Amantissimi Dni fratris

frater addictissimus

Philipp Segesser ec.

 

Brief an den Bruder Ulrich Franz Joseph Segesser. Genua, 21 Juni 1729 (Neg. 51798-51799)

 

Neg. 51798

No. 22

 

Praenobilis ac Strenue Dne Frater

 

1.    Quantos propter me labores sustinuit Dny Frater ! quantos sumptus

2.    fecit ! quis complasabit ? utiqs Deus. Ego quantùm potero compensare stude-

3.    bo. cistam accepi, utì en Matenis intelligere poterit. Plura scribam

4.    alia occasione, jubeor me praeparare ad iter marinum. Mitto fasciculum

5.    literarum Strenuo Dno Fratri, si quo expendenda posta, solvent et

6.    reliqui, ad quos fortè ultimò seripsi in illorum solatium. salutet mihi

7.    millies Strenuam Dnem Uxorem, osculo libare velit Nepotulum, quem

8.    in hac vita visurus sum nunquam, nisi fortè et ipse ad me suo tempore

9.    venerit. quis fuit ? vel fortè quondam patrios recisam lares, dum

10.negotiorum causà Romam mitter. Sed de hoc spes satis longinqua, nec

11.mihi tanta itinerum incommoda optarem. Ultimos, quos proximè

12.misi, aneperit Strenuy Dny Frater, quem optimè valere jubeo,

13.méqs in favores fraternos commendo Genua 21 Juny 1729. al S.

14.Ambroggio

Praenob. Ac Stren. Dni Fratris

Frater addictissimy

Philippus Segesser. S.J.

 

1.    P.S. Es were schon noch zeit geweßen

2.    auf der buchen mich zu beurlauben,

3.    Hett villeicht Sicheren weg durch die

4.    schweiz gefunden. Es ist schon wie Es ist,

5.    alles Gott geschenckt, mache Er Es noch

6.    weiter, wies Ihm gefalt ec.

Neg. 51799

 

1.    Si Dny Frater vellet mihi scribere, tuae literas inclusas

2.    Genuam mittat interim, donec aliud Gadibquel en Hispania

3.    scribam. Mitti autem velles P. Tambini Ministro domus

4.    Professa ad. S. Ambrosius et Procuratorium Missionum Indi-

5.    carum, nam simul minister et Procurator est. is iam alte-

6.    rius promovebit, Idem D. Frater indicare velit

7.    P. concionatori P. Burckhardt. Tamis tamen rogare

8.    velit eundem[?] P. Tambini pro hoc obsequio, quod in involuvo-

1.    fieri potest.

2.    Rhetoricam Patris Ignaty Wagner velit Dny Frater

3.    vel nemini dare, vel commoda occasione VeldKirchium

4.    ad eundem mittere additis gratys maximis meo nomine.

5.    Nam fermè omnia inveniet descripta in meis scriptis ec.

6.    ita ut his nullo modo Nepotuly quanda indigere possit, meliús [.?.]

7.    è, si remittantur, ne character fortè ab alys agnoscatur ec.

Praenobili ac Strenuo Dno

Fratri Josepho

Brief an den Bruder Ulrich Franz (?)

 

No. 1 (PA 437/586)

 

Not transcribed

Brief an die Mutter Maria Catharina Segesser, geb. Rusconi, den Bruder Ulrich Franz Joseph Segesser. Sevilla, 27. September 1729 (Neg. 51814-51815)