Pfeff. Deutsch-Deut | Pffefferkorn-Deutscl | Och’s Text in English | Och: Anfang | H. Ruhen | Pffefferkorn’s Text in English | Stoecklein | Kino and Others | Segesser | Gateway| Syllabus | Geschichte der Jesuiten | Protest. Reform. | Hist. Einführung | Arizona PhotosGerman-English
Kapitel 1
Nachrichten von verschiedenen Ländern des Spanischen Amerikas. Aus eigenhändigen Aufsätzen einiger Missionare der Gesellschaft Jesu herausgegeben von Christoph Gottlieb von Murr. Erster Teil. Halle: Joh. Christian Hendel, 1809.
Für den Deutschunterricht bearbeitet von Dr. Albrecht Classen und Helga Reischl, M.A. (University of Arizona, Tucson)
Copyright: Dr. Albrecht Classen, Helga Reischl, M.A.
If you know of any good web-links or databases, please let me know:
aclassen@u.arizona.edu
Verzeichnis der grammatischen Themen:
Vorrede und Vorbericht, Zum Postverkehr (Chapter 1 – hier)
Der Ablaut in starken Verben und Wortbildung: “fahren”
Genitiv, Dativ und Akkusativ
Die Reise Joseph Ochs von Cadiz nach Veracruz (Chapter 2)
Feste und trennbare Vorsilben
Nach Cadiz (Chapter 3)
Stellung der Verben im Haupt- und Nebensatz
Warten in Puerto de Santa Maria (Chapter 4)
Indirekte Rede: Konjunktiv I und II
Reisevorbereitungen (Chapter 5)
Das Passiv
Das falsche, unpersönliche Passiv
Abreise (Chapter 6)
Modalverben mit Infinitiv
Zu Pferd gen Mexiko (Chapter 7)
Partizip Präsens und Partizip Perfekt als Adjektive und Substantive
Mexiko Stadt (Chapter 8)
Anmerkung: Befehl in der indirekten Rede mit ‘sollen’
Zusammengesetzte Substantive
Passiv mit Modalverben
Die Reise geht weiter Richtung Norden (Chapter 9)
Anmerkung: Verben, deren Vorsilben fest und trennbar sein können
Alternative Formen des Passivs
Wiederholung einiger starker Verben
Durch das Land der Tepehuana (Chapter 10)
‘zu’ + Infinitiv als Alternative zur indirekten Rede
In der Pimeria Alta (Chapter 11)
Rückschauende Vorhersagen mit ‘sollte’
Bedingungssätze
Ausweisung der Jesuiten (Chapter 12)
Dritter Abschnitt: Von der Fähigkeit der Indianer (Chapter 13)
Präpositionalpronomen
Zur Steigerung von Adjektiven
II. Gebräuche der Indianer (Chapter 14)
Wiederholung: Präpositionalpronomen
Wiederholung: Konjunktiv
III. Religion der Indianer (Chapter 15)
Konjunktiv zum Ausdruck einer Absicht
IV. Gold- und Silberbergwerke (Chapter 16)
Wiederholung: Passiv versus Futur
VII. Wohnung, Lebensart, etc. (Chapter 17)
Wiederholung: Konjunktiv
IX. Krankheiten, Medizin, Ärzte (Chapter 18)
Der Konjunktiv nach Ausdrücken des Anscheins und der Ausschließlichkeit
X. Untugenden der Indianer – Europäische Vorurteile (Chapter 19)
Der Konjunktiv: Eine Übersicht
Nachrichten von verschiedenen Ländern des Spanischen Amerikas. Aus eigenhändigen Aufsätzen einiger Missionare der Gesellschaft Jesu herausgegeben von Christoph Gottlieb von Murr. Erster Teil. Halle: Joh. Christian Hendel, 1809.
Vorrede (des Herausgebers Christoph Gottlieb von Murr):
(III) Man rechnete im Jahre 1804 im ganzen spanischen Amerika sieben Millionen und 218 000 Einwohner. Der Flächeninhalt beträgt 265 810 Quadratmeilen…, [was] folglich in der Länge nicht nur ganz Afrika gleich ist, sondern auch bei weitem das russische Reich übertrifft.
Aus Mexiko allein bezog Spanien im Jahre 1804 27 Millionen und 90 000 Piaster in Gold und Silber.
Eigentlich heißt der große Landstrich, über welchen der Vizekönig von Mexiko seine (IV) Herrschaft erstreckte, Neuspanien. Die Capitania (das Land) generale Guatamala ist nicht darin eingeschlossen. Sie ist in der Verwaltung von Mexiko unabhängig.
(XXIX) Vorbericht zu der Darstellung von Och:
Im 17. Jahrhundert wurden ausländische Jesuiten, die man häufig nach Mexiko, Peru, Paraguay etc. schickte, seltener für die amerikanischen Missionen genommen, als im vorigen [d.h. dem 16. Jahrhundert]. Seit 1734 hat man in Spanien, sogar auf königliche Kosten, ausländische Jesuiten nach Paraguay, Peru und Quito gesandt. Öfters bestand der vierte Teil aus Deutschen.
(Zu Och) Der Verfasser (er war anfangs für Paraguay bestimmt) dieser folgenden wichtigen Nachrichten von seiner Reise und von seinem Aufenthalt im spanischen Amerika ist der im Jahr 1773 in Würzburg, wenige Wochen vor Aufhebung seines Ordens, an einem Schlagfluß (Herzinfarkt) verstorbene Pater Joseph Och. Er nahm die Stelle eines amerikanischen Glaubenspredigers der Gesellschaft Jesu von 1756 bis 1767 ein.
(Zum Postverkehr) (XXX):
Noch zur Zeit der Jesuitenmissionen in Amerika, nämlich im Jahr 1764, wurden Transportschiffe in Spanien von der königlichen Regierung bestellt. (XXXI) Laut C. A. Fischer sind jetzt im galizischen Hafen von Coruna 7 Fregatten und 6 Brigantinen. Von diesen Fahrzeugen geht anfangs jedes Monats, ob in Kriegs- oder Friedenszeiten, eins nach Havana (Cuba) ab, nimmt Briefe für sämtliche spanische Kolonien mit und fährt (auch) nach Puerto Rico. Von Havana fährt ein anderes Schiff nach Veracruz, sowie eins zwischen Puerto Rico, Cartagena, Portobello und Panama hin und her. Von Puerto Rico wird alle zwei Monate wieder eins nach Buenos Aires und von da nach Chile, Peru und den Philippinen geschickt. Außerdem fährt seit 1767 [also nachdem die Jesuiten ausgewiesen worden waren] noch alle zwei Monate ein besonderes Transportschiff von Coruna für Buenos Aires, Chile, Peru und die Philippinen nach Montevideo ab, von wo die Briefe auf die oben beschriebene Weise weiter befördert werden.
Zur Erleichterung der internen Kommunikation sind Posten von Veracruz nach Mexiko sowie von den übrigen Häfen zum Inneren des Landes angelegt. Eine Straße führt über die Cordilleras, und Arrieros oder Mauleseltreiber durchziehen die Provinzen wie in Spanien.
Fragen zum Text:
1. Wo lokalisiert von Murr Neuspanien?
2 Vergleichen Sie die genannten Einwohnerzahlen mit den heutigen Einwohnerzahlen Mexikos.
3. Was, meinen Sie, versteht von Murr hier unter “ausländisch”?
4. Was erfahren wir über Och?
5. Was erfahren wir über die Gesellschaft Jesu?
6. Schlagen Sie die im Absatz XXX genannten Orte in einem Atlas nach und zeichnen Sie sie auf einer von Ihnen selbst angefertigten Landkarte ein. Suchen Sie eine Karte im Web, drucken Sie sie aus und übertragen Sie die von Och genannten Orte.
z.B.:
https://www.libs.uga.edu/darchive/hargrett/maps/1688w5.jpg
https://www.libs.uga.edu/darchive/hargrett/maps/1680d6.jpg
https://www.libs.uga.edu/darchive/hargrett/maps/1680v5.jpg
https://www.libs.uga.edu/darchive/hargrett/maps/1685l4.jpg
https://www.libs.uga.edu/darchive/hargrett/maps/1739l6.jpg
https://www.libs.uga.edu/darchive/hargrett/maps/1774d82.jpg
https://memory.loc.gov/cgi_bin/map_item.pl
https://www.lib.utexas.edu/Libs/PCL/Map_collection/americas/Mexico_rel9…
(modern map of Mexico and Arizona)
Zur Grammatik:
1. Der Ablaut in Konjugation und Wortfamilien: “fahren.”
Unter Ablaut verstehen wir, daß sich der Stammvokal ändert, um einen Bedeutungsunterschied anzuzeigen.
1.1. Die Konjugation
Starke Verben wie “fahren” werden mit Hilfe des Ablautes konjugiert. In einem Wörterbuch könnten wir lesen: fahren – fuhr – gefahren.
Präsens Imperfekt Perfekt
Ich fahre fuhrbin gefahren
Du fährst fuhrst
Er/sie/es fährt fuhr
Wir fahren fuhren
Ihr fahrt fuhrt
Sie fahren fuhren
1.2. Wortfamilien
(Ahd. = Althochdeutsch; Mhd = Mittelhochdeutsch; IE = Indoeuropaeisch)
Mittels des Ablautes wurden im Laufe der Sprachgeschichte auch eine Vielzahl anderer Wörter abgeleitet, z.B.:
das Fahrzeug
die Fahrt
der Gefährte, die Gefährtin
das Gefährt
die Fährte ursprünglich der Plural zu ‘Fahrt’
fertig Ahd. fartig: bereit zum Aufbruch, zur Fahrt
führen Ahd. fuoren, german. *forjan, eigentlich fahren
die Fuhre, Ahd. fuora
der Fuhrmann, das Fuhrwerk
die Furt *IE: per- hinüberführen, übersetzen
die Förde
die Fähre, der Fährmann ahd. ferjan, übersetzen
( Nicht zu dieser Familie gehört die Föhre, ein bayrisches Synonym für die Kiefer. Und Vorsicht: Das ist ein Baum, kein Körperteil, denn dieses ist männlich: der Kiefer.
Übungen:
Recherchieren Sie die engl. Bedeutungen der mit ‘fahren’ verwandten Wörter.
Vervollständigen Sie den Text:
Nun, ich bin ____________. Mit meinem Gespann ________ ich durch ganz Deutschland. Peter, sagt meine Frau manchmal, du ________ mir viel zu viel in der Gegend herum. Naja, was soll ich sagen! Also, gestern __________ ich mit meinem ___________ nach Hannover. Als ich zum Fluß kam, hatte ich die __________ verpaßt. Der ________________ winkte mir von der Mitte des Flusses zu. Ich beschloß, meine Pferde durch die ________ etwas weiter flußabwärts zu __________. Wegen des Hochwassers, das wir neulich hatten, war der Boden ziemlich weich, und wir haben eine deutliche _________ hinterlassen. Ich bin dann wieder aufgesessen und weiter__________. Da kommt mir doch ein anderes ________________ entgegen.
(Wollen Sie wissen, wie die Geschichte weitergeht? Schreiben Sie sie! Sie müssen aber einmal die dritte Person Singular Präsens von “fahren” verwenden.).
2. Die Kasus
2.0. Satzanalyse
“Der Verfasser dieser folgenden wichtigen Nachrichten von seiner Reise und von seinem Aufenthalt im spanischen Amerika ist der im Jahr 1773 in Würzburg, wenige Wochen vor Aufhebung seines Ordens, an einem Schlagfluß verstorbene Pater Joseph Och.”
2.0.1. Finden Sie das Vollverb dieses Satzes.
2.0.2. Finden Sie die beiden vom Vollverb verbundenen Substantive. In welchem Kasus stehen sie?
2.0.3.Bestimmen Sie die Genitivausdrücke, Adverbiale (Angaben zum Wann? Wo? Wie?) Und Partizipialausdrücke in diesem Satz. Schreiben Sie den Satz dann ohne diese Ausdrücke.
2.0.4.In welchen Kasus stehen die Adverbiale?
2.0.5.Erklären Sie den Bezug der zwei Genitivattribute.
2.1. Der Genitiv
Beispiele aus dem Text:
Der Verfasser dieser wichtigen Nachrichten
vor Aufhebung seines Ordens
die Stelle eines amerikanischen Glaubenspredigers
ein Glaubensprediger der Gesellschaft Jesu
Der Genitiv erlaubt uns, eine Zusammengehörigkeit zweier Gegenstände oder Personen auszudrücken. Der Besitzer, der Urheber, die Aktivität oder der Teil eines Ganzen steht an erster Stelle und im Nominativ, der Besitz, das Produkt, das Objekt oder das Ganze an zweiter Stelle und im Genitiv.
Der Genitiv steht auch nach bestimmten Präpositionen:
anfang, angesichts, anstatt, aufgrund, außer, dank, kraft, laut, statt, trotz, ungeachtet, während, wegen, zwecks
Der Genitiv wird vor allem durch den Artikel und ein ‘s’ oder ‘es’ am Ende maskuliner und neutraler Nomina sichtbar.
Der Genitiv mit dem bestimmten Artikel
Nominativ Genitiv
m. der amerikanische Prediger des amerikanischen Predigers
f. die neue Gesellschaft der neuen Gesellschaft
n. das russische Reich des russischen Reiches
pl. die wichtigen Nachrichten der wichtigen Nachrichten
Der Genitiv mit dem unbestimmten Artikel
Nominativ Genitiv
m. ein neuer Orden eines neuen Ordens
f. eine neue Gesellschaft einer neuen Gesellschaft
n. ein russisches Reich eines russischen Reiches
pl. wichtige Nachrichten wichtiger Nachrichten
Der Genitiv ohne Artikel
m. trotz neuen Ordens
f. trotz veralteter Karte
n. trotz schlechten Wetters
Vorsicht:
Im Englischen drückt man einen Genitiv-Bezug oft auch mit Hilfe von ‘of’ aus. ‘Of’ kann vor allem im Süddeutschen auch mit einem ‘von’ wiedergegeben werden. Ihm folgt aber – wie jedem ‘von’ – ein Dativ.
Hätten Sie’s gewußt?
“Die Gesellschaft Jesu” beinhaltet ebenfalls einen Genitiv, nämlich “Jesu,” doch ist dies eine aus dem Lateinischen (z.B. Societas Jesu) übernommener Genitiv, der seinerseits aus dem Griechischen übernommen wurde.
Übungen:
1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Englische.
1.1.Der Verfasser dieser wichtigen Nachrichten
1.2.vor Aufhebung seines Ordens
1.3.die Stelle eines amerikanischen Glaubenspredigers
1.4.ein Glaubensprediger der Gesellschaft Jesu
2. Verbinden Sie die folgenden Nomina durch einen Genitiv:
2.1.Nachrichten – verschiedene Länder
2.2.Aufsätze – viele Missionare
2.3.der Verfasser – diese interessante Schrift
2.4.die Kosten – meine angenehme Reise
2.5.der vierte Teil – die Jesuiten
2.6.die Herrschaft – der spanische König
2.7.die Fläche – spanische Kolonien
3.a. Vorübung: Bestimmen Sie das grammatikalische Geschlecht der folgenden Nomina:
____ Lauf, ____ Welt, ____Qualität, ____Unterricht, ____Pädagogik
3.b. Fügen Sie im folgenden Text aus Jesuiten-Online
die richtigen Endungen ein:
Die Gesellschaft Jesu, die 1534 als Bund von sieben Freunden begann, nahm einen raschen Aufstieg. Dank d__ stark___ Zulauf__ begabt___ jung___ Männer in fast allen Ländern gelang es ihr, eine neue Missionsbewegung einzuleiten und ihre Mitglieder an verschiedenen Orten d___ Welt einzusetzen. Sie traten selbstbewußt auf, beschritten mit erstaunlicher Dynamik neue Wege, verstanden es, sich den verschiedensten Situationen anzupassen und die geeigneten Mittel zu gebrauchen.
Dank d___ Qualität der Lehrer und d___ kostenlos___ Unterricht___ wurden überall Jesuiten angefordert. Ein wichtiges Element d___ jesuitisch___ Pädagogik war das Jesuitentheater, eine Mischung von moralischer Unterweisung und Spaß am Spiel. Es war ein geeignetes Mittel, das breite Volk auf anschauliche Weise in menschlichen und religiösen Fragen weiterzubilden.
2. Der Dativ
Beispiele aus dem Text:
Jetzt sind im galizischen Hafen von Coruna 7 Fregatten und 6 Brigantinen.
Noch zur Zeit der Jesuitenmissionen wurden Transportschiffen von der königlichen Regierung bestellt.
Der Dativ gibt oft Auskunft auf die Fragen Wo? und Woher? Wir verwenden ihn nach bestimmten Verben und Präpositionen. Hier wollen wir nur auf die Präpositionen eingehen. Man lernt am besten
a. die Präpositionen mit Dativ (zu singen auf die Melodie des Donau-Walzers)
aus, außer, bei, mit, nach, seit, von, zu
b. die Wechselpräpositionen [two-way-prepositions], die den Dativ verlangen, wenn die Bedeutung lokativ (Wo?) ist, und den Akkusativ, wenn die Bedeutung richtungsweisend (Wohin?).
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
Die auf eine Dativ-Präposition folgenden Artikel, Adjektive und Substantive müssen im Dativ stehen. Dabei sind die Artikel am wichtigsten. Adjektive lauten im Dativ immer auf -en aus, es sei denn, sie stehen ohne Artikel. Die Form der Substantive entspricht dem Nominativ.
Dativ mit bestimmtem Artikel
Nominativ Dativ
m. der rote Stift dem roten Stift
f. die rote Rübe der roten Rübe
n. das rote Kleid dem roten Kleid
pl. die roten Rosen den roten Rosen
Dativ mit unbestimmtem Artikel
Nominativ Dativ
m. ein roter Stift einem roten Stift
f. eine rote Rübe einer roten Rübe
n. ein rotes Kleid einem roten Kleid
pl. rote Rosen roten Rosen
Dativ ohne Artikel
m. nach ausgestandenem Schwitzbad
f. nach vollbrachter Arbeit
n. nach überstandenem Unwetter
Kontraktionen:
bei + den = beim in + den = demvon + den = vom
zu + den = zum zu + der = zur
Anmerkung:
Älteres Deutsch, zum Beispiel des 18. Jahrhunderts, markierte den Dativ durch das Anhängen eines ‘e’ an das Nomen. In manchen Ausdrücken ist dieses ‘e’ auch heute noch erhalten: zu Hause, im Jahre.
Übungen
1. Markieren Sie im obigen Lesetext alle Präpositionen, auf die ein Dativ folgt.
2.a.Vorübung: der, die, oder das? Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht folgender Nomen:
____ Jahr, ____ Aufenthalt, ____ Kontinent, ____ Mexiko, ____ Große, ____ Ganze, _____ Rock
2.b. Setzen Sie die richtigen Endungen ein. Verwenden Sie dabei wo möglich Kontraktionen:
2.1. Och hat Deutschland in ____ jung___ Alter von 29 Jahr ___ verlassen.
2.2. Och kehrte im Jahr___ 1767 von sein___ lang___ Aufenthalt nach Neuspanien zurück.
2.3. Erstaunlicherweise brachte er von ______ amerikanisch___ Kontinent auch eine schwere Arthritis mit. Es ist unklar, ob er sich diese noch in _____ feucht___ Deutschland zugezogen hat oder ob sie die Folge eines Leistenbruches ist.
2.4. Aus _____ fern___ Mexiko bezog Spanien sehr viel Gold und Silber.
2.5. Es wäre interessant zu wissen, welches Bild sich die O’odham von dies ____ württembergisch___ “Schwarzrock” (Priester) gemacht haben.
3.a. Vorübung: Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht der folgenden Nomen:
____ Satzung, ___ Begabung (Sie erinnern sich: Nomina auf -ung sind immer feminin).
3.b. Fügen Sie die richtigen Endungen ein.
In d___ Ordenssatzungen ist festgehalten, daß die Mitglieder der Gesellschaft Jesu je nach ihr___ Begabung dort eingesetzt werden sollen, wo sie ihr Charisma am besten entfalten können. Das ist der Grund, weshalb Jesuiten immer in d___ verschiedenst___ Berufen eingesetzt wurden.
Vor all___ durch den Aufbruch in unbekannte Länder wurden die Jesuitenmissionare vielfach zu bahnbrechend___ Entdeckern, Geographen und Sprachwissenschaftlern. So befuhr Pater Jacques Marquette 1673 als erster zusammen mit sechs Gefährten 1700 Meilen des Mississippi. Weit bedeutender noch waren die Anstrengungen der Jesuiten bei d____ Erschließung von Hinterindien, Tibet und vor all___ ihre Bemühungen im kulturell damals schon hoch entwickelt___ China. (Jesuiten On-line).
3. Der Akkusativ
Beispiele aus dem Text:
Die Herrschaft des Vizekönigs erstreckte sich über einen großen Landstrich.
Och nahm die begehrte Stelle eines Glaubenspredigers ein.
Die Fläche der spanischen Kolonien übertraf das russische Reich.
Spanien bezog große Summen aus seinen amerikanischen Kolonien.
Der Akkusativ folgt auf die Mehrzahl der deutschen Verben, auf Akkusativ-Präpositionen und auf Wechselpräpositionen (siehe das Kapitel zum Dativ), wenn der Sinn richtungsweisend ist. Sie werden feststellen, daß auch viele Akkusativ-Verben eine gerichtete Bewegung ausdrücken.
Akkusativ-Präpositionen sind:durch, für, gegen, ohne, um
Akkusativ mit bestimmtem Artikel
Nom. Akk.
m. der große Landstrich den großen Landstrich
f. die problematische Stelle die problematische Stelle
n. das russische Reich das russische Reich
pl. die deutschen Jesuiten die deutschen Jesuiten
Akkusativ mit unbestimmtem Artikel
Nom. Akk.
m. ein großer Landstrich —- einen großen Landstrich
f. eine problematische Stelle —- eine problematische Stelle
n. ein russisches Reich —- ein russisches Reich
pl. große Summen —- große Summen
Akkusativ ohne Artikel
Akk.
Er bekam geringen Lohn.
f. Sie gab sich große Mühe.
n.Wir erhielten gutes Essen.
Übungen
1.a Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht folgender Substantive:
____ Land, ____ Erwartung, ____ Stützpunkt, ____ Wind, ____ Reise, _____ Aufhebung
1.b Setzen Sie die richtigen Artikel und Endungen ein.
1.1 Neuspanien schloß ____ wunderschön ____ Land Guatemala nicht ein.
1.2. Ochs Erfahrungen sollten sein___ kühnst____ Erwartungen übertreffen.
1.3. Der Matrose spuckte dreimal gegen d____ Wind.
1.4. Der spanische König zahlte für ____ lang___ Reise der Missionare.
1.5. Manche fuhren ohne ein____ einzig___ Pfennig Geld in der Tasche nach Amerika.
1.6. Um ____ spanisch___ König herum breitete sich Schweigen aus.
2.a. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht folgender Nomina:
____ Himalaya, ____ Rinde, ____ Mittel
2.b. Setzen Sie die korrekten Endungen ein:
Der portugiesische Jesuit Antonio de Andrade durchquerte als erster Europäer d___ Himalaya. Pater Barnabas Cabo brachte im 17. Jahrhundert d___ Chinarinde, auch Jesuitenrinde genannt, von Südamerika nach Europa. Sie bildete über 250 Jahre d___ Heilmittel gegen Malaria.
Übungen zu allen Kasus
1. Finden Sie im Lesetext (XXX) vier Ausdrücke im Genitiv, sechs im Dativ und fünf im Akkusativ.
2.a.Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht folgender Nomina:
___ Reform, ___ Jahr, ____ Läufer, ____ Apparat, ____ Messung, ____ Chinesische, ____ Sanskrit
2.b. Ergänzen Sie die Endungen:
Der Mathematiker Christoph Clavius wirkte entscheidend an d___groß____ Kalenderreform von Papst Gregor XIII. i_____ Jahr__ 1582 mit und entdeckte mehrere__ Mondkrater. Der Universalgelehrte Athanasius Kircher schuf mit d___ »Laterna magica« (f.) d___ Vorläufer d___ heutig___ Projektions(Dia)apparat___. Er konstruierte ein___ d___ erst___ Rechenmaschinen und verwendete zu ____ Temperaturmessung erstmals Quecksilber. In ____ Sprachwissenschaften schrieben die Jesuiten die erst___ Grammatiken d___ Chinesischen, studierten als erste d___ Sanskrit d___ Inder und schufen in Brasilien ein Wörterbuch mit Ausdrücken, die alle Indianerstämme verstanden.
3. Ergänzen Sie die Endungen in folgendem, nach Angaben des dtv-Weltatlas geschriebenen Text:
Der Jesuitenorden wurde 1534 von Ignatius von Loyola, ein___ baskisch___ Adligen i___ Dienst d___ Vizekönigs von Navarra, gegründet. Eine schwere Verwundung bei der Verteidigung von Pamplona 1521 hatte ihn zu ___ “Ritter im Dienst Jesu” gewandelt. Sein___ mystisch___ Visionen und asketische Selbsterforschung zeichnete er in den Exercitia spiritualia auf. Nach ein___ Pilgerfahrt nach Jerusalem nahm er 1523 theologische Studien auf. Sein Orden, der sich d___ Papst bedingungslos zur Verfügung stellte und der es sich zu ____ Aufgabe machte, d___ christlichen Glauben zu verbreiten, wurde 1540 durch Papst Paul III. bestätigt.
Loyola betonte Selbstbeherrschung und absoluten Gehorsam in d___ Kirchenhierarchie. “Ich glaube, daß das Weiß, das ich sehe, schwarz ist,” schrieb er in seinen Exercitia spiritualia, “wenn die hierarchisch___ Kirche es so definiert.” Die Jesuiten werden militärisch-absolut von ein___ gewählt___ Ordensgeneral, d___ sogenannt___ “schwarzen Papst,” geleitet. Eine Elite wird durch Exerzitien und gegenseitige Überwachung ausgewählt.
Einziges Ziel d___ Orden___ war die Bekehrung d___ sogenannt___ Ketzer und Heiden. Deshalb wurden Jesuiten gezielt an Fürstenhöfen als Prinzenerzieher und Beichtväter, wie auch an Universitäten als Lehrer und Prediger eingesetzt. Manche sprachen daher von ein___ Bildungsmonopol d___ Jesuiten.
Im Zeitalter d___ Gegenreformation bewerkstelligten die Jesuiten d___ katholische Restauration. Neben ihr___ Einfluß auf d___ Schulwesen gewannen sie durch prächtig___ barock___ Kirchenbauten, Prozessionen und geistlich___ Spiele aber auch Einfluß auf d___ Volk. Ihr Einsatz in ___ amerikanisch___ Mission muß i___ Lichte d___ Gegenreformation gesehen werden: Unter kein___ Umständen sollten d___ spanisch___ Kolonien unter protestantisch___ Einfluß geraten.
Zu Ignatius von Loyola siehe: https://www.heiligenlexikon.de/start.html?BiographienI/Ignatius_von_Loy…
https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/ausstell/sj-ignat.htm