Kapitel 8
Mexiko Stadt
[Manche interessante Passagen liegen uns derzeit nur auf Englisch vor; sie sind deshalb auf Englisch in den Text eingefügt].
(51). Nachdem wir uns 3 Monate in Puebla aufgehalten hatten, wurden wir nach Mexiko gerufen, um uns gleich reisefertig für die Missionen zu machen. Aufgrund der Nachricht der Missionare und des Herrn Gouverneurs von Sonora, Don Juan de Mendoza, [erfuhren wir,] daß in den entferntesten Orten von Pimeria fünf neue Missionen aufgrund des heftigen Verlangens der Indianer selbst errichtet werden sollten. Wir drei wurden neben zwei anderen, welche schon im vorigen Monat vorausmarschiert waren, nach Pimeria befohlen und mußten uns sofort reisefertig machen und die nötigen Tiere und Gepäckstücke besorgen. Ein jeder von uns bekam zu seiner Ausrüstung 300 Pesos für Maultiere zum Reiten und Tragen, für einen Diener und Geld für den Unterhalt für die 400 Stunden lange Reise…
(52) [Mexico was founded in Lake Tezcoco in 1325, and was from that time the residence city of the Mexican emperor until the administration of Montezuma]. Von dem alten Mexiko ist nichts mehr übrig als der Boden, auf dem heute Mexiko liegt. Es ist kaum eine Spur von alten Gebäuden zu sehen übrig, ja, kaum weiß man, wo der der berühmte, ganz aus gehauenen Steinen errichtete, jederzeit von Menschenblut rauchende Tempel des Kriegsgötzen Hulzilopochtli [oder Huitzilopochtli] oder der Palast des Kaisers Montezuma gestanden hat.
Die Stadt Mexiko ist ohne Frage eine der besten und schönsten der Welt. Alle Straßen sind hier gerade und so breit, daß 4 Kutschen [nebeneinander] Raum haben. Der sumpfige Boden erlaubt keine Häuser, (53) die höher als 3 Stockwerke sind, und diese sind auf eingeschlagenen Pfählen oder Roste gebaut. Mexiko ist mindestens größer als Würzburg und liegt in einem 8 Stunden langen und 4 Stunden breiten großen salzhaltigen See. Viele nehmen an, daß die Stadt eine Millionen Einwohner hat, ich glaube aber, daß es nicht mehr als höchstens 800 000 sind…..
(64) Die Stadt Mexiko ist viel zu groß, und für uns war die Zeit viel zu kurz, als daß wir in 10 Tagen alles sehen konnten. Nur will ich noch anmerken, daß in Mexiko die Toten nicht in der Erde begraben, sondern sozusagen “eingewässert” werden. Wegen des morastigen Grundes ist in allen Kirchen in 50 cm Tiefe Wasser. In dieses werden die Toten ohne Sarg in ihrem Totenhemd geworfen, mit etwas Kalk zugeschüttet, und der Boden wird mit großen Balken, die statt der steinernen Platten dienen, bedeckt, was fast alle Kirchen ungesund und dumpfig macht.
Ich habe auch ein sonst nie erhörtes Handwerk hier zu sehen bekommen. Es ernähren sich in Mexiko allein über 10 000 arme Jungfrauen und über 5000 junge Burschen [vom Verkauf] fingerlanger papierener Tabakspfeifen (Zigarros genannt). Die Papierchen sind einen Querfinger breit, (65) in diese wird zerriebener Rauchtabak gestreut, dieses dann zusammengerollt und paketweise verkauft. Der Gebrauch dieses Rauchtabaks ist bei allen, sogar bei Kindern, besonders aber bei Frauen so extrem, daß manche 50 bis 100 solche Pfeifen pro Tag rauchen. Niemand geht ohne silberne oder goldene Büchsen voll mit diesen Pfeifchen, die sie sich gegenseitig so anbieten, wie wir den Tabak schnupfen und auch auf der Straße dauernd rauchen. Den ganzen Tag muß in allen Häusern eine glühende Kohle zum Anzünden in einem silbernen Gefäß auf dem Tisch stehen. Aus einem Stapel (hier ‘Buch’) Papier werden viele hundert [Zigarren] von einer Person pro Tag hergestellt. Der Tagelohn für ein Buch Papier beträgt 4 Realen oder einen Gulden. Sie sind so geschickt und geschwind, daß sie ohne Schere nur durchs Reißen die kleinen Papierchen, eines wie das andere, teilen und in einem Augenblick zusammenrollen, was ein Unerfahrener in einer Stunde nicht zusammenbringt. Das Papier ist das feinste Postpapier aus Genua, manchmal sehr teuer, der Bogen zu 15 Kreuzer. Genua versorgt einen ganzen Weltteil [Kontinent] und Spanien mit Papier.
Ciudad de Mexico: Dia-Show
Fragen zum Text:
1. Suchen Sie Puebla auf einer Landkarte.
2.Was sagt Och zur Architektur von Mexiko Stadt?
3. Wie bestattete man zur Zeit Ochs in Mexiko Stadt die Toten?
4.Beschreiben Sie Mexiko als Absatzmarkt Italiens im 18. Jahrhundert.
Zur Grammatik
Wär’s Ihnen aufgefallen?
” …, daß in den entferntesten Orten von Pimeria fünf neue Missionen aufgrund des heftigen Verlangens der Indianer selbst errichtet werden sollten.”
Das hier mit einem Passiv verknüpfte Modalverb ‘sollen’ drückt einen Befehl in der indirekten Rede aus.
Zusammengesetzte Substantive [Compound Nouns]
Das Jesuitenkolleg: das Kolleg der Jesuiten
Die Postkutsche: die Kutsche der Post
Die Postkutschenreise: die Reise mit einer Postkutsche
Der Postkutschenreiseleiter: der Leiter einer Reise mit einer Postkutsche
Wir können im Deutschen mehrere Substantive zu einem Wort verbinden. Die beiden Worte verhalten sich dabei wie zwei Worte, die mit einem Genitiv oder einer Präposition verbunden werden. Anders als im Genitiv steht aber der Besitzer, das Ganze, etc. an erster Stelle und der Besitz, der Teil etc. an letzter Stelle. Schon zusammengesetzte Substantive können mit einem dritten, vierten, fünften … Substantiv verbunden werden. Das grammatikalische Geschlecht eines zusammengesetzten Substantivs ist das des letzten Wortes.
der Innenraum: ein Raum, der sich innen befindet
der Kaufmann: ein Mann, der Dinge kauft
Genauso können wir neue Wörter bilden, indem wir Verben und Substantive, Adjektive und Substantive, und Präpositionen und Substantive verbinden.
eine Tabakspfeife: eine Pfeife, mit der Tabak geraucht wird
Gelegentlich wird zwischen die zusammengefügten Worte ein ‘s’ geschoben.
Übungen
1.Suchen Sie im aktuellen Lesetext neun zusammengesetzte Substantive (Substantiv + Substantiv). Schreiben Sie sie als Genitiv- oder Präpositionalausdrücke.
2. Finden Sie im aktuellen Lesetext zwei Substantive, die mit anderen Wortarten zusammengesetzt sind und erklären Sie sie.
3. Erklären Sie die folgenden zusammengesetzten Substantive aus früheren Textpassagen. Verwenden Sie den Genitiv, Präpositionen oder Relativsätze.
3.1.Lebensverhältnisse
3.2.Kaufmannsschiff
3.3.Handbreit
3.4.Meerwasser
3.5.Ordensbruder
3.6.Buchdrucker
3.7.Tuchmacher
3.8.Lebensmittel
3. Bilden Sie zusammen mit einem oder mehreren Partnern neue zusammengesetzte Substantive. Verlängern Sie das Substantiv, das Ihr Partner gerade zusammengesetzt hat.
Fragen zum Text:
1. Suchen Sie Puebla auf einer Landkarte.
2.Was sagt Och zur Architektur von Mexiko Stadt?
3. Wie bestattete man zur Zeit Ochs in Mexiko Stadt die Toten?
4.Beschreiben Sie Mexiko als Absatzmarkt Italiens im 18. Jahrhundert.
Zur Grammatik
Wär’s Ihnen aufgefallen?
” …, daß in den entferntesten Orten von Pimeria fünf neue Missionen aufgrund des heftigen Verlangens der Indianer selbst errichtet werden sollten.”
Das hier mit einem Passiv verknüpfte Modalverb ‘sollen’ drückt einen Befehl in der indirekten Rede aus.
Zusammengesetzte Substantive [Compound Nouns]
Das Jesuitenkolleg: das Kolleg der Jesuiten
Die Postkutsche: die Kutsche der Post
Die Postkutschenreise: die Reise mit einer Postkutsche
Der Postkutschenreiseleiter: der Leiter einer Reise mit einer Postkutsche
Wir können im Deutschen mehrere Substantive zu einem Wort verbinden. Die beiden Worte verhalten sich dabei wie zwei Worte, die mit einem Genitiv oder einer Präposition verbunden werden. Anders als im Genitiv steht aber der Besitzer, das Ganze, etc. an erster Stelle und der Besitz, der Teil etc. an letzter Stelle. Schon zusammengesetzte Substantive können mit einem dritten, vierten, fünften … Substantiv verbunden werden. Das grammatikalische Geschlecht eines zusammengesetzten Substantivs ist das des letzten Wortes.
der Innenraum: ein Raum, der sich innen befindet
der Kaufmann: ein Mann, der Dinge kauft
Genauso können wir neue Wörter bilden, indem wir Verben und Substantive, Adjektive und Substantive, und Präpositionen und Substantive verbinden.
eine Tabakspfeife: eine Pfeife, mit der Tabak geraucht wird
Gelegentlich wird zwischen die zusammengefügten Worte ein ‘s’ geschoben.
Übungen
1.Suchen Sie im aktuellen Lesetext neun zusammengesetzte Substantive (Substantiv + Substantiv). Schreiben Sie sie als Genitiv- oder Präpositionalausdrücke.
2. Finden Sie im aktuellen Lesetext zwei Substantive, die mit anderen Wortarten zusammengesetzt sind und erklären Sie sie.
3. Erklären Sie die folgenden zusammengesetzten Substantive aus früheren Textpassagen. Verwenden Sie den Genitiv, Präpositionen oder Relativsätze.
3.1.Lebensverhältnisse
3.2.Kaufmannsschiff
3.3.Handbreit
3.4.Meerwasser
3.5.Ordensbruder
3.6.Buchdrucker
3.7.Tuchmacher
3.8.Lebensmittel
3. Bilden Sie zusammen mit einem oder mehreren Partnern neue zusammengesetzte Substantive. Verlängern Sie das Substantiv, das Ihr Partner gerade zusammengesetzt hat.