Lexikon für Joseph Ochs Texte (erstellt von Anja Jenderny)
Deutsch-Deutsches Lexikon:
abergläubisch: Wer glaubt, dab Freitag der 13. Unglück bringt, ist abergläubisch.
Abgrund: von einer Höhe in den tiefen Abgrund schauen;
abkühlend: Im Sommer ist es abkühlend, wenn man in einen kalten Pool springt.
Abschied nehmen: wenn man einen Ort für kürzer oder länger verläbt, nimmt man Abschied von Familie und Freunden;
Abwesenheit: wenn man nicht da ist;
allerschwerste: Fremdsprachen sind schwer zu erlenen, am allerschwersten ist wohl aber Chinesisch.
Ameise: kleines Tier, das emsig arbeitet;
anbieten: Ich biete dir meine Freundschaft an;
Änderung: Es gab eine Änderung im Tagesablauf, der Vortrag wurde um 5 Uhr gehalten, nicht wie geplant um 4 Uhr.
(den) Anker lichten: den Anker hochziehen, damit das Schiff loslegen kann;
anstarren: mit starren Augen jemanden anschauen;
Ansteckung: wenn eine Krankheit von Mensch zu Mensch weitergegeben wird;
anzünden: alles was brennt, kann man anzünden;
ärgern: Ich ärgere mich über meine eigene Dummheit.
Arzneikunst: Herstellen von Medikamenten;
Aufenthalt: Mein Aufenthalt in Italien dauerte drei Wochen.
Aufhebung: wenn etwas aufgelöst wird;
Aufsatz: Im Deutschunterricht muss ich einen Aufsatz schreiben.
Aufstand: Protest;
ausgeschlossen: jemand, der nicht zu einer bestimmten Gruppe dazugehört, ist davon ausgeschlossen;
ausländisch: in einem anderen Land geboren worden sein;
ausmessen: wenn man die Länge, Breite und Höhe eines Raumes bestimmt;
ausruhen: Nach dem Arbeiten lege ich mich hin, um mich auszuruhen.
beehren: jemandem Ehre erweisen
Begräbnis: wenn man stirbt, erhält man ein Begräbnis;
Behörde: zuständiges Amt, das Papiere verwaltet;
bei weitem: nicht nur etwas, sondern viel;
beschleunigen: schneller machen;
beschützt: ein Haus beschützt mich vor Sturm und Regen;
bestechen: jemandem Geld anbieten, um etwas zu erhalten, dab einem nicht zusteht;
betäuben: seine Sinne verlieren;
betrügen: jemandem gegenüber unehrlich sein;
bewirten: mit Essen und Trinken versorgen;
beziehen: hier: einfordern (eine Art Steuergeld)
(sich auf etwas) beziehen: Wenn ich über meine Kindheit rede, beziehe ich mich auf meine jüngeren Jahre.
bisherig: bis zu diesem Zeitpunkt;
Brücke: eine Brücke führt über den Flub;
dauerhaft: etwas, das lange hält und nicht so schnell kaputt geht;
Diener: eine Person, die die ganze Arbeit für jemand anderen erledigt;
Drahtgitter: Ein Drahtgitter wird benutzt, wenn man etwas abgrenzen will.
Drohung: durch Worte und Gesten versuchen, jemanden einzuschüchtern;
Durchreise: ein Ort, durch den man zwar reist, aber dort keine längere Zeit verbringt;
Eheschliebung: wenn ein Mann und eine Frau heiraten;
eigenhändig: Ich habe es mit meinen eigenen Händen gemacht.
Eigentümlichkeit: besondere Charaktere einer Person oder Gruppe;
Einsamkeit: wenn man alleine ist, wird man oft einsam;
einschiffen: am Hafen ankommen;
einschleichen: ohne von jemandem bemerkt zu werden hingehen, wo man nicht hingehört;
einschlieben: Du bist Teil einer Gruppe, wir schlieben dich ein.
Empfindung: Gefühle wie Freude und Leid;
entstellt: wenn man etwas nicht erkennen kann, weil es so entstellt ist;
erben: wenn jemand stirbt und seine Guthaben an jemand anderen weitergegeben werden;
erbetteln: um etwas so lange bitten, bie man es bekommt;
Erlaubnis: Wenn ich abends weggehen will, brauche ich die Erlaubnis meiner Eltern.
erledigen: eine Aufgabe vollbringen
Erleichterung: wenn etwas nicht so schlimm ist, wie man erwartet hat, erfährt man Erleichterung;
Ermahnung: wenn man etwas Falsches tut, mna aber nicht bestraft wird, sondern nur eine Ermahnung erhält;
Ermüdung: Ich bin vor lauter Ermüdung eingeschlafen.
Eroberer: jemand, der ein anderes Land im Kampf besiegt;
erträglich: Die Sonne scheint, das Klima ist also sehr erträglich heute.
erwerben: sich etwas Neues anschaffen;
Essig: Säuerliche Flüssigkeit, die zum Kochen verwndet wird.
Fab: in einem Fab kann man verschiedene Sachen aufbewahren und transportieren;
Fähigkeit: wenn man etwas tun kann, hat man die Fähigkeit dazu;
felsig: steinig;
Festung: Burg;
Flächeninhalt: Das Haus hat einen Flächeninhalt von 130 Quadratmetern.
folglich: Ich bin reich, folglich kann ich mir einen Porsche kaufen.
Freudenbezeugung: Freude zeigen;
Frühstück: was man am Morgen, nach dem Aufstehen normalerweise ibt;
frühzeitig: wenn man früh genug ankommt, um die Abfahrt nicht zu verpassen;
gänzlich: total, komplett;
gebären: ein Kind auf die Welt bringen;
Gebräuche: Rituale; jedes Volk hat seine eigenen Gebräuche, die von ihren Vorfahren schon gefeiert wurden;
Geburtsstadt: die Stadt, in der man geboren wurde;
geduldig: Ich mub geduldig warten, bis ich an der Reihe bin.
Gefährte: jemand, der mit einem reist;
Geige: ein Instrument mit vier Saiten, das mit einem Bogen gespielt wird;
Geiz: wenn man alles für sich selber behält und nicht mit anderen Teilen will;
geschliffen: hier: raffiniert, gerissen;
Gesindel: eine Gruppe von Menschen, die nicht sehr beliebt ist beim Rest der Bevölkerung; unnütze Menschen;
gesinnt: jemandem freundlich /unfreundlich/nett…gegenüber sein
gesondert: separat;
gestehen: zugeben; Ich gestehe, dab ich die Uhr kaputt gemacht habe.
giftig: Manche Pilze sind giftig, und wenn man sie ibt, kann man sterben.
glätten: etwas glatt machen;
gleichgültig: egal; wenn man sich nicht um etwas kümmert;
gleichstellen: sich auf gleicher Höhe/Ebene als jemand anders befinden;
Götzendienst: wenn man ein Idol verehrt;
günstig: Der Wind steht günstig für unsere Bootsfahrt.
Hab: Gegenteil von Liebe;
Hafen: wo Schiffe anlegen und ablegen;
Hebammendienst: die Frauen, die bei der Geburt helfen;
hemmungslos: ohne Reue zu zeigen;
Herrschaft: Regierung;
herumwälzen: hin- und herrollen;
Höflichkeit: jemandem respektvoll und freundlich gegenüber sein;
immerwährend: andauernd; immerzu;
Jahreszeit: Frühling, Sommer Herbst und Winter;
Jura: ein Rechsanwalt oder Richter müssen Jura studieren;
Kaiserin: Titel einer regierenden Frau;
Kaufmannsschiff: Ein Schiff, das Waren für einen Händler transportiert.
Ketzersprache: Sprache der verfolgten Christen (hier auf den Charakter der Deutschen bezogen)
Klippen: Felsen im Meer in der Nähe der Küste;
Krankenhaus: Jemand der verletzt ist, wird ins Krankenhaus gebracht.
(sich) kümmern: sich um etwas sorgen;
Kutsche: eine Kutsche wird von Pferden gezogen;
Landstrich: Gegend;
Laster: eine schlechte Angewohnheit;
Liebkosung: streicheln, küssen und umarmen sind Liebkosungen;
Mais: Pflanze, die hoch wächst und gelbe Körner trägt, die als Nahrung benutzt werden;
Matrose: diejenigen, die helfen, damit das Schiff fahrtüchtig ist;
Mibtrauen: wenn man jemandem nicht vertrauen will;
mitsamt: zusammen mit;
Mündung: wo zwei Flüsse zusammentreffen;
Nässe: Regen bringt nässe mit sich;
Obrigkeit: derjenige, der das Sagen hat; Leiter/ Führer;
Paketboote: Boote, die Post transportieren;
Pfeiffen: Wind durch die Lippen blasen, der einen Ton erzeugt;
Piaster: Währungseinheit in Ägypten, Syrien, im Libanon und Sudan.
Predigt: ein Pfarrer gibt jeden Sonntag eine Predigt in der Kirche;
Priesterweihe:
Prügel: Schläge/Hiebe, die mit der Faust oder einem Schläger zugeteilt werden;
ratsam: wenn man jemandem einen Rat gibt, der gut ist;
rechnen: Im Mathematikunterricht muss ich viel rechnen.
Rechtskenntnis: ein Richter mub Rechtkenntnis haben, um über Recht oder Unrecht entscheiden zu können;
regelmäbig: Ich mub regelmäbig zum Zahnarzt gehen, damit meine Zähne gesund bleiben.
Regierungsform: bestimmte Form des Leitens und Führens eines Landes;
reiben: Papier kann man durch reiben in mehrere Teile teilen;
Reisegefährte: Jemand, der einen auf einer Reise begleitet;
Rückreise: Mein Urlaub ist vorbei, ich bin schon auf meiner Rückreise in die Heimat.
(sich) rüsten: sich auf etwas vorbereiten; sich fertig machen;
salzhaltig: etwas, das Salz enthält;
Sarg: worin Tote gelegt werden und dann beerdigt werden;
Saufen: heftiges Trinken;
Saugmücken: kleine Fliegen, die menschliches Blut saugen;
Schaden: Der Schaden war grob, nachdem das Unwetter viele Bäume ausgerissen hatte.
Schlupfwinkel: ein Ort, in dem man sich gut verstecken kann;
schmälern: etwas Breites schmaler machen;
Schmeichelei: wenn man jemandem gegenüber auberordentlich freundlich ist, um damit etwas zu bekommen, dab man sonst nicht bekommen hätte;
Schwindel: wenn sich einem der Kopf dreht;
Schwitzbad: Wenn es heib ist und man schwitzt, ist es wie in einem Schwitzbad.
Sehnsucht: Ich habe Sehnsucht nach meinem Geliebten, der viele Kilometer weit weg von mir wohnt.
seltener: nicht so oft;
Siegel: ein Brief wird mit einem Siegel verschickt, damit man feststellen kann, ob jemand den Brief geöffnet hat oder nicht;
Sittenlehre: Lehre über falsches und richtiges benehmen; Moral;
sonderbar: komisch, seltsam;
speisen: essen;
Spiegel: ein Glas, das Bilder reflektiert;
Strick: dicker Strang, mit dem man Sachen zusammen binden kann
Tagelohn: das Geld, das man am Ende des Tages für seine Arbeit erhält;
Tageslicht: Die Sonne scheint und gibt uns tagsüber Licht.
Taufe: ein Baby wird bald nach der Geburt getauft;
Toben: Stürmen; wenn das Wetter schlecht ist und es stark regnet und es stürmt wild;
überqueren: wenn ich den Flub trocken überqueren will, mub ich über die Brücke gehen;
übertreffen: gröber, besser,stärker sein als jemand/etwas anderes;
umzingeln: von allen Seiten umgeben werden;
unabhängig: ich brauche dein Geld nicht, ich bin unabhängig von dir.
Unerfahrener: Laie; jemand, der keine Erfahrung hat;
ungeladen: nicht eingeladen sein;
Ungleichheit: wenn etwas nicht eben und gleichmäbig ist;
unmenschlich: Eine Untat, die man keinem Menschen antun sollte.
(die) Unsrigen: andere Menschen, die zu unserer Gruppe gehören;
unstudiert: jemand, der nicht zur Schule gegangen ist und keine Ausbildung hat;
Unterhalt: hier: Verpflegung für die Reise;
Untertan: Ich bin ein Diener eine Königs, ich bin sein Untertan.
Untugend: schlechte Eigenschaft/Gewohnheit;
unüberwindlich: wenn einem etwas den Weg versperrt, wie zum Beispiel ein Baum über der Strabe, ist der Weg unüberwindlich;
ursprünglich: zu Beginn, anfangs;
verdächtig: jemand, der etwas stehlen will, verhält sich sehr verdächtig;
verhindern: Ich stellte ihm ein Bein und verhinderte, dab er das Rennen gewann.
verkneifen: zurückhalten;
verkriechen: sich unter einem Gegenstand vor etwas verstecken;
verlieren: Gegenteil von gewinnen; Ich habe die Wette verloren.
verpflegen: jemanden mit Essen und Trinken versorgen;
versäumen: verpassen; Ich bin zu spät aufgewacht und habe den Zug versäumt.
Verwaltung: Administration;
Verwandter: Familienangehörige, wie Onkel, Tante oder Cousins;
Verwirrung: Durcheinander; Chaos;
Verwunderung: Erstaunung; Ich war verwundert ihn zu sehen, ich hatte das nicht erwartet.
verzichten: Nein Danke, ich verzichte auf Schokolade.
verzuckert: mit Zucker versübt;
Vierteljahr: drei Monate sind ein Viertel des Jahres;
Vorrede: Die Rede, die vor der Erzählung geschrieben wurde.
Wartezeit: die Zeit, die man verbringt und auf ein Ereignis wartet;
weinend: wenn ich traurig bin und Tränen in den Augeb habe;
Widerstand: sich gegen etwas wehren, wenn man es nicht will;
wundgeritten: So lange geritten sein, dab man ganz wund ist;
Zaghaftigkeit: wenn man sich jemandem gegenüber schüchtern/vorsichtig verhält;
zapfen: hier: ein Loch in ein Fab machen, um das Wasser herauszubekommen;
Zaumzeug: Teil der Ausrüstung für Pferde;
zerlumpt: Kleidung, die alt, zerrissen und schmutzig ist;
zerreiben: etwas in kleinste Teile zerreiben;
Zügel: Ein Pferd wird mit Zügeln geleitet;
zurückfordern: etwas wiederhaben wollen;
Zurückgewiesene: diejenige, die nicht akzeptiert worden ist, sondern abgewiesen wurde;
Zurückhaltung: wenn man von jemandem Abstand hält;
zurückweisen: eine Gabe nicht annehmen;
Zuversicht: Vertrauen;
zwingen: jemanden (notfalls mit Gewalt) dazu bringen, etwas zu tun;